AEDverkauf.ch | Mit vollem Einsatz für das Herz

20 Jahre Erfahrung  ❤ Fragen? Tel. +41 31 528 07 30 oder E-Mail: [email protected]

Mein Warenkorb
CHF0.00

Jeder Defibrillator wird mittels einer oder mehrerer Batterien betrieben.

Diese haben eine begrenzte Lebensdauer und müssen nach einiger Zeit ersetzt werden. Es gibt große Unterschiede was die Lebensdauer und auch die Kosten der Batterien betrifft. In der Regel werden Defibrillatoren von Lithiumbatterien versorgt.

Die Gründe hierfür sind:

  • Das Vermögen von Lithiumbatterien ist größer als das von Alkinebatterien
  • die Spannung der Lithiumbatterien ist höher
  • Lithiumbatterien sind bei extremen Temperaturen leistungsfähiger
  • Lithiumbatterien sind leichter; praktisch für tragbare Geräte
  • Lithiumbatterien können im Stand-by Modus ihre Energie besser halten
  • Lithiumbatterien liegen preislich höher als normale Alkalinebatterien, genügen jedoch auch hohen Ansprüchen für medizinische Geräte

 

Wann sollte man die Batterie ersetzen?
Jeder Defibrillator führt regelmäßig Selbsttests durch, während dieser Selbsttests wird auch die Restkapazität der Batterie getestet. Wenn diese Kapazität zu niedrig ist, wird dies mittels einem roten Blinklicht oder einem Piepton angezeigt. Einige Geräte geben dies auch durch Sprachansagen an. In jedem Falle sollte schnellstmöglich eine neue Batterie bestellt werden.
Es ist daher ratsam, regelmäßig (1x wöchentlich) zu kontrollieren, ob die Batterie noch genügend Kapazität hat und ob keine Störung vorliegt.

Einige Bespiele der Batterielebensdauer:

Gerät Batteriekapazität
Defibtech Lifeline ca. 7 Jahre
Philips Heartstart FR3 ca. 5 Jahre
Zoll AED Plus & Pro ca. 5 Jahre
Defibtech Lifeline View ca. 4 Jahre
Philips Heartstart HS1 & FRX ca. 4 Jahre